Sprachschloss Logo

Alin Bauer - Staatlich anerkannte Logopädin

Herzlich willkommen in der Logopädischen Praxis

Sprachschloss

Wir möchten Sie herzlich einladen, sich auf den folgenden Seiten einen ersten Eindruck von mir, meiner Praxis und meiner Arbeitsweise zu verschaffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

In unserer logopädischen Praxis und bei Hausbesuchen werden Menschen aller Altersgruppen behandelt.

Nach Verordnung des Arztes folgt die Beratung, Diagnose und Behandlung in den Bereichen:

  • Sprachstörungen
  • Sprechstörungen
  • Stimmstörungen
  • Schluckstörungen
  • Myofunktionellen Störungen

Über uns

Alin Bauer

Logopädin

Ich bin staatlich anerkannte Logopädin seit 2009.

Am 01.04.2013 habe ich meinen Traum wahr gemacht und meine eigene Praxis in Bautzen eröffnet.


Weiterbildungen:

  • Myofuntionelle Diagnostik und Therapie für Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene "MFT 8-88"
  • "Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen" nach Prof. Annette V. Fox-Boyer
  • Basiswissen Trachealkanülenmanagement
  • Dysphagiediagnostik und -therapie: Hintergründe und Praxis
  • Stimmt´s - Integrative Stimmtherapie (Evemarie Haupt)
  • Workshop "Kinder ermutigen - Eltern stärken"
  • LAX VOX - Übung zur Plege, Heilung und Schulung der Stimme
  • Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen
  • LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Tapen - Kinesiologisches Taping für Logopäden
  • PNF in der Logopädie
  • F.O.T.T - Therapie des Facio-Oralen Trakts
  • Manuelle Schlucktherapie Teil 1
  • Manuelle Schlucktherapie Teil 2
  • M.U.N.D.T® - Petra Krätsch-Sievert
  • Die Therapie der Verbzweitstellung
  • Laryngektomie
  • Die sensorische Integrationstherapie
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt

Elisa Steinert

Logopädin

Staatlich anerkannte Logopädin

Kitty

Spürnase

Staatlich anerkannte Spürnase


Prävention & Seminare

"Lieber Vorsorge als Nachsorge"

Stimmprävention für Berufe mit hoher Stimmbelastung

Heiserkeit, ständiges Räuspern und Stimmermüdung sind deutliche Anzeichen bei Berufssprechern.

Diese Probleme weisen auf eine Überlastung oder den falschen Gebrauch der Stimme hin. Für Berufe wie Erzieher/innen, Lehrer/innen, Pfarrer/innen, Call-Center Mitarbeiter und soziale Berufe u.a. ist die stimmliche und körperliche Präsenz ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Erst wenn häufig wiederkehrende Symptome oder gar Stimmverlust auftreten, werden therapeutische Interventionen (Logopädie) in Anspruch genommen.

Ziel meiner Arbeit ist, die Vermittlung physiologischer Zusammenhänge der Stimmfunktionen mit einem großen Anteil an praktischen Übungen, um den gesunden Stimmgebrauch im Berufsalltag über Jahre zu erhalten und einem krankheitsbedingten Stimmausfall vorzubeugen.

Einführung


  • Erwartungen der Teilnehmer
  • Erfahrungen und Probleme mit der eigenen Stimme

Theorie


  • Anatomie und Physiologie der Stimme
  • Stimmstörungen

Praxis

Die Übungen werden speziell auf die Berufsgruppe erarbeitet und alltagsrelevant erprobt.

  • Stimmhygiene
  • Atmung und Haltung
  • Stimmklang, Stimmlage, Resonanz
  • Artikulation
  • Vorstellung und Übung von Entspannungsverfahren

Die Seminardauer beträgt 3 Stunden.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe (ohne Absätze) oder Socken tragen.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder allgemeine Fragen haben, rufen Sie uns jederzeit unverbindlich an.


Der Weg zur Therapie

Der Arzt stellt fest ob eine Bedürftigkeit für die Behandlung besteht und verordnet daraufhin eine logopädische Therapie. Wir behandeln sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten. Sollte es dem Patienten nicht möglich sein in die Praxis zu kommen kann der Arzt auch Hausbesuche verordnen.

Hund im Tante Omma Laden

Die Verschreibung der logopädischen Therapie erfolgt durch:

  • Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärzte für Sprach-, Stimm- und Hörstörungen
  • Fachärzte für Allgemeinmedizin
  • Fachärzte für Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
  • Fachärzte für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
  • Fachärzte für Innere Medizin
  • Fachärzte für Neurologie

In der ersten Stunde findet die Erstdiagnostik und ein gemeinsames Gespräch statt.

Hier erhalten sie eine Einschätzung über die Schwierigkeiten und ob ein Behandlungsbedarf besteht.

Jede Therapie wird speziell auf die Störung des Patienten zugeschnitten und nach aktuellen und anerkannten Therapiemethoden behandelt.

Nach der letzten Sitzung auf der Verordnung erhält der verordnende Arzt einen Bericht über den aktuellen Stand der Therapie und eventuell weiterem Therapiebedarf.

Mehr zu Therapie für Kinder oder Erwachsene erfahren.


Sprechstörungen


Artikulationsstörungen

Bei dieser Störung können Kinder einzelne Laute und/oder Lautverbindungen nicht korrekt aussprechen, lassen sie aus oder ersetzen diese durch andere Laute. Die Fehlbildung der Zischlaute (s, z, sch, ch1) ist eine der häufigsten Aussprachestörungen ("sule" statt "Schule"). Oft werden diese Laute mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet („Lispeln“). Ebenso häufig kann es zur Ersetzung der Laute „k/g“ sowie „t/d“ kommen ("Tuh" statt "Kuh"). Natürlich können auch alle anderen Laute betroffen sein.

Diese Artikulationsstörungen können auch einen negativen Einfluss auf den Schriftspracherwerb haben. Das Kind spricht sich die Wörter und Buchstaben lautgetreu vor und ist bei falscher Aussprache, aufgrund einer Artikulationsstörung nur schwer in der Lage die korrekten Buchstaben zu schreiben, da er sie ja selbst falsch ausspricht und möglicherweise auch falsch hört.



Stottern

Stottern ist geprägt von verschiedenen Formen, wie unfreiwilligen Wiederholungen von Lauten und Silben („Kakakatze“) als auch von Dehnungen („Fffffinger“) oder Blockierungen von Lauten (stummes Ausharren vor, sowie in einem Wort (--- Tür) , hierbei können Anstrengungen sichtbar oder hörbar sein.
Das stotternde Kinder verliert für einen Moment die Kontrolle über den Sprechablauf, obwohl sie genau wissen, was sie in diesem Moment sagen wollen. Einige Kinder haben vor oder während des Stotterereignisses Mitbewegungen, eine übertriebene Atmung oder werden lauter.



Poltern

Poltern ist von einer überschießenden, sehr schnellen Sprechweise gekennzeichnet. Aufgrund eines Ungleichgewichts von Sprechgeschwindigkeit, artikulatorischer Fähigkeit und Eigenwahrnehmung , klingt die Aussprache oft sehr undeutlich und verwaschen.



Rhinophonie (Näseln)

Hierbei kann das Kind den Luftstrom nicht richtig lenken. Dadurch wird der Klang der Stimme oder die deutliche Aussprache beeinträchtigt. Die Gründe dafür können organisch sein, wie zum Beispiel bei Lähmungen des Gaumensegels und bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten oder funktionell bedingt sein. Es gibt 2 Arten des Näselns, das geschlossene und das offene Näseln.

Beim geschlossenen Näseln (Rhinophonia clausa) strömt die Luft aufgrund von Schnupfen, Polypen, vergrößerte Rachenmandeln oder Tumoren, durch den Mund anstatt durch die Nase. Betroffene Laute sind sogenannte nasale Laute (m, n, ng).
Beim offenen Näseln fehlt der Abschluss zum Nasenrachenraumes z.B. durch das Vorliegen einer Gaumensegellähmung oder einer Gaumenspalte. Beim Sprechen entweicht zu viel Luft durch die Nase und die Laute hören sich dann nasal an.

Myofunktionelle Defizite


Schluckstörungen / Fütterstörungen

Schluckstörungen (Dysphagien) können in allen Altersgruppen vorkommen.
Durch eine eingeschränkte Beweglichkeit der Mundmotorik und einer gestörten Sensibilität im Mundinnenraum und Gesichtsbereich, sowie im Rachen, ist die Koordination der für das Schlucken wichtigen Muskeln gestört.

Säuglinge, die eine Schluckstörung haben, müssen häufig husten, verschlucken sich oder unterbrechen beim Schlucken ihre Atmung. Häufig sind zu früh geborene Kinder betroffen. Kleineren Kindern die eine Schluckstörungen haben fällt die Aufnahme, das Kauen und der Transport von breiiger Kost oder fester Nahrung, als auch Flüssigkeit und Speichel schwer.



Myofunktionelle Störungen

Eine myofunktionelle Störung ist ein Ungleichgewicht in der Muskelspannung in Mund-, Gesichts- und Halsbereich, die auch mit falscher Ganzkörperspannung und -haltung verbunden sein können.

Diese Muskelspannung kann zu schwach oder zu stark sein.

Zunge und Lippen haben ein falsches Bewegungsmuster beim Schlucken. Das heißt, dass die Zunge jedem Schlucken (ca. 2000 mal/Tag) fälschlicherweise zu weit nach vorne kommt und somit gegen die Zähne drückt. Da die Zunge einer der stärksten Muskelkomplexe in unserem Körper ist, kann diese unsere Zähne verschieben und zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen.

Weitere Symptome sind:

  • unvollständiger Mundschluss
  • Mundatmung
  • vermehrter Speichelfluss
  • sensorische und motorische Defizite der Zunge
  • unphysiologische Zungenruhelage (die Zunge liegt z.B. zwischen oder an den Zähnen)
  • Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen und demzufolge Artikulationsprobleme der Laute /s/, /sch/, /n/, /d/, /t/, /l/ (u.a. "Lispeln")

Sprachstörungen


Sprachentwicklungsverzögerung/ -störung

Es handelt sich um eine Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), wenn die zeitliche oder inhaltliche Abweichung der normalen Sprachentwicklung bis zum Alter von 3 Jahren mehr als 6 Monate beträgt.

Wenn der Rückstand nicht aufgeholt werden kann, oder sich noch vergrößert, wird diese Störung als Sprachentwicklungsstörung (SES) bezeichnet. Betroffene Bereiche können sein:

  • Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit
  • eingeschränktes Sprachverständnis
  • zu geringer Wortschatz
  • Störung des Lauterwerbs
  • Störung im Satzbau und in der Grammatik

Häufig sind mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen.



Wortschatzdefizite

Kinder mit Wortschatzdefiziten haben einen zu geringen passiven (Wörter die das Kind versteht) und aktiven (Wörter die das Kind selbst benennen kann) Wortschatz.

Bei diesen Kindern ist die Wortaufnahme und Wortspeicherung gestört. Es kommt zum Beispiel zu Wortneuschöpfungen oder Umschreibungen eines bereits bekannten Wortes.

Oft macht sich diese Störung durch das Fehlen von Wörtern oder durch die Verwendung von Füllworten (äh, eh, mh etc.) bemerkbar. Zudem fehlen häufig Verben, Adjektive oder Substantive. Artikel werden nicht korrekt oder überhaupt nicht verwendet. Meist fällt es diesen Kindern schwer Wörter in einen Zusammenhang zu bringen. (Hund, Katze, Pferd = Tiere)

Eine solche Störung tritt meist mit anderen Störungen in Verbindungen auf, wie zum Beispiel mit einer Dyslalie und/oder Dysgrammatismus, sowie einem eingeschränkten Sprachverständnis, dies wird dann zu den Sprachentwicklungsverzögerungen gezählt.



Dysgrammatismus

Von Dysgrammatismus spricht man, wenn Kinder die grammatikalischen Regeln nicht einhalten um Sätze zu bilden und Wörter zu beugen.

Dies zeigt sich in Form von:

  • falsche bzw. fehlende Beugungen von Verben (häufig ersetzt durch "tut", "die Frau malt" = "Die Frau tut malen")
  • verdrehten Satzteilen
  • Auslassung oder falsche Verwendung von Artikeln und Mehrzahlbildung
  • unvollständigen Sätzen/Wörtern; Satzteile werden weggelassen

Hörstörungen


Auditive Verarbeitungsstörungen

Bei dieser Art von Störung fällt es den Kindern schwer Laute, Silben, Wörter und Sätze zu Analyse und diese zu speichern.



Phonologische Bewusstheit

Hierbei fällt den Kindern die Segmentierung von Silben, das Erkennen der Position von Lauten in einem Wort oder Reimwörter zu erkennen schwer. Das Verständnis des Wortes ist nicht beeinträchtig.

Kindliche Stimmstörungen


Organische Veränderungen, wie Knötchen und Polypen, an den Stimmlippen sind die Folge eines falschen Gebrauchs der Stimme. Zum Beispiel durch häufiges Schreien und /oder zu lautes, angestrengtes Sprechen.

Late Talker


Kinder die entsprechend ihres Alters einen unterdurchschnittlichen Wortschatzumfang haben, werden als Late Talker bezeichnet.

  • Weniger als 50 aktiv gebrauchte Wörter im Alter 2 Jahren
  • Weniger als 100 Wörter im Alter von 3 Jahren
  • Keine Zweiwortsätze oder Wortkombinationen

Lese-Rechtschreibschwäche/ LRS


LRS / Legasthenie tritt häufig auch in Kombination mit AD(H)S und/ oder AVWS auf.

Das Lesen ist geprägt von:

  • silbischen Lesen mit häufigen Stockungen
  • Probleme beim Verbinden von Lauten und Silben zu Wörtern
  • der Sinn des Gelesenen wird nicht verstanden
  • Buchstaben werden ausgelassen, vertauscht oder neu hinzugefügt
  • sehr langsames Lesen

Das Schreiben ist geprägt von:

  • Vertauschen von Buchstaben z.B. /t/ statt /d/, /k/ statt /g/
  • Buchstaben werden umgedreht z.B. /d/ statt /b/, /q/ statt /p/
  • Doppelte Buchstaben werden nur sehr schwer erlernt und gemerkt
  • Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet
  • schnelles aufgeben beim Schreiben eines Wortes wodurch die Wörter nicht ausgeschrieben werden oder Silben fehlen

Sprache und Sprechen

  • zu geringer Wortschatz
  • Artikulationsprobleme
  • Dysgrammatismus

Feinmotorik

  • verkrampfte Stifthaltung
  • schlechter werdendes Schriftbild nach längerem Schreiben
  • langsames Schreiben

Verhaltensauffälligkeiten

  • geringes Selbstbewusstsein
  • Angst in die Schule zu gehen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Geringe Lernmotivation

Stimmstörungen


funktionelle Stimmstörungen

Bei einer funktionellen Stimmstörung sind keine organischen Veränderungen zu erkennen. Das Schwingungs- und Schließverhalten der Stimmlippen ist durch langen falschen Gebrauch der Stimme gestört. Die Stimme kann rau, heiser und gepresst klingen. Desweiteren kann sich eine funktionelle Stimmstörung zu einer organischen Stimmstörung entwickeln.

Organische Stimmstörungen

Durch Fehlbildungen des Kehlkopfes, Veränderungen an den Stimmbändern durch z.B. Knötchen oder Ödeme, durch Verletzungen im Kehlkopfbereich (z.B. durch Unfälle, Operationen) oder durch Infektionen wie chronische Kehlkopfentzündungen kann es zu einer organischen Stimmstörung kommen.
Der Patient hat zum Beispiel das Gefühl, dass ihm "ein Kloß im Hals sitzt", dass er ständig räuspern oder husten muss und die Stimme schlecht klingt.

psychogene Stimmstörung

Durch psychische Belastung und Probleme hervorgerufene Stimmstörung.

Aphasie


Eine Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache, des Sprechens, des Verstehens, des Lesens und / oder des Schreibens.
Durch geschädigte Regionen im Hirn durch z.B. Schlaganfall, Hirntumoren, Schädelhirntrauma, Entzündungen oder Operationen kann es zu einer Aphasie kommen.
Probleme können sein:

  • Wortfindungsstörung
  • Laute werden innerhalb eines Wortes vertauscht
  • verwendete Wörter passen vom Sinn her nicht
  • der Satzbau ist stark vereinfacht oder stark verschachtelt
  • das Verständnis von Wörtern oder Sätzen ist beeinträchtigt
  • Schwierigkeiten beim Lesen und beim Schreiben

Dysphagie


Die Störung des Schluckaktes, bei der Nahrungsaufnahme, bei der Zerkleinerung der Nahrung oder des eigentlichen Schluckvorgangs von Nahrung oder Flüssigkeit bezeichnet man als Dysphagie.

Ursachen können neurologische Erkrankungen, wie z.B. eine Hirnblutung, ein Schlaganfall oder degenerative Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson sein. Zum anderen können Erkrankungen oder operative Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich eine Schluckstörung verursachen.
Durch eine beeinträchtigte Beweglichkeit und/oder Sensibilität im Mund- und Rachenraum kommt es zu:

  • verlangsamte Nahrungsaufnahme
  • erschwertes Abschlucken
  • Verschlucken bei der Nahrungsaufnahme oder direkt danach
  • festhängen von Nahrungsresten
  • Würgen während der Nahrungsaufnahme
  • Speichel oder Nahrung laufen aus dem Mund
  • abschlucken des Speichels ist nicht möglich
  • Nahrungsreste im Mundraum

Redeflussstörung


Stottern

Stottern ist geprägt von verschiedenen Form, wie unfreiwilligen Wiederholungen von Lauten und Silben („Kakakatze“) als auch von Dehnungen („Fffffinger“) oder Blockierungen von Lauten (stummes Ausharren vor sowie in einem Wort (--- Tür) , hierbei können Anstrengungen sichtbar oder hörbar sein. Der stotternde Mensch verliert für einen Moment die Kontrolle über den Sprechablauf, obwohl er genau weiß, was er in diesem Moment sagen will. Einige Patienten haben vor oder während des Stotterereignisses verschiedene Mitbewegungen, eine übertriebene Atmung oder werden lauter.

Poltern

Poltern ist von einer überschießenden, sehr schnellen Sprechweise gekennzeichnet. Aufgrund eines Ungleichgewichts von Sprechgeschwindigkeit, artikulatorischer Fähigkeit und Eigenwahrnehmung, klingt die Aussprache oft sehr undeutlich und verwaschen.

Myofunktionelle Störungen


Eine myofunktionelle Störung ist ein Ungleichgewicht in der Muskelspannung in Mund-, Gesichts- und Halsbereich, die auch mit falscher Ganzkörperspannung und -haltung verbunden sein können.

Diese Muskelspannung kann zu schwach oder zu stark sein.

Zunge und Lippen haben ein falsches Bewegungsmuster beim Schlucken. Das heißt, dass die Zunge bei jedem Schlucken (ca. 2000 mal/Tag) fälschlicherweise zu weit nach vorne kommt und somit gegen die Zähne drückt. Da die Zunge einer der stärksten Muskelkomplexe in unserem Körper ist, kann diese unsere Zähne verschieben und zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen.
Weitere Symptome sind:

  • unvollständiger Mundschluss
  • Mundatmung
  • vermehrter Speichelfluss
  • sensorische und motorische Defizite der Zunge
  • unphysiologische Zungenruhelage (die Zunge liegt z.B. zwischen oder an den Zähnen)
  • Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen und demzufolge Artikulationsprobleme der Laute /s/, /sch/, /n/, /d/, /t/, /l/ (u.a. "Lispeln")

Dysarthrophonie


Die erworbene neurogene Störung in der Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen bezeichnet man als Dysarthrophonie oder Dysarthrie. Durch die ungenügsame Kraft und Beweglichkeit der Lippen, der Zunge und des Gaumensegels können folgende Störungen auftreten:

  • Undeutliche oder verwaschene Artikulation
  • eintönige und schwunglose Sprechmelodie
  • falscher Sprechrhythmus
  • Eingeschränkte Stimme
  • fehlerhafte Atmung beim Sprechen

Sprechapraxie


Die gestörte Planung von Sprechbewegungen bezeichnet man als Apraxie. Die einzelnen Bewegungen der Artikulationsorgane werden nicht ausreichend kontrolliert, obwohl die Kraft und Beweglichkeit ausreichend wäre.

Geprägt ist diese Störung durch:

  • Lippen, Kiefer und Zunge zeigen Suchbewegungen für die korrekte Position
  • Laute werden vertauscht, ersetzt oder entstellt
  • Die Geschwindigkeit des Sprechens ist verlangsamt, Wörter werden gedehnt und die Betonung der Wörter ist fehlerhaft
  • Zudem treten mimische Mitbewegungen auf, die Stimme hört sich gepresst an und es ist eine sichtbare Anspannungen der Hals- und Gesichtsmuskulatur zu erkennen

Facialis-Parese


Unter einer Fazialisparese oder auch Gesichtslähmung versteht man eine Lähmung des Hirnnerven N. facialis, Diese Lähmung kann ein-, selten auch beidseitige, teilweise oder die komplette Gesichtsmuskulatur betreffen. Durch die Lähmung sind verschiedene mimische und motorische Bewegungen nur eingeschränkt oder nicht mehr möglich. Dadurch kann es zu leichten Artikulationsstörungen kommen. Der Mundwinkel der geschädigten Seite ist meist geöffnet sodass sowohl Speichel als auch Nahrung herausfließen kann.

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt

Fragen und Antworten

Einige Fragen und Antworten zu aktuellen Themen und häufigen Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Was ist Logopädie?

Die Aufgaben der logopädischen Therapie sind die Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen für Patienten aller Altersgruppen.

Wer braucht Logopädie?

Menschen jedes Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden, brauchen eine logopädische Behandlung.

Ziel der logopädischen Therapie ist die Wiederherstellung, Besserung oder die Erhaltung der sprachlichen, stimmlichen und kommunikativen Fähigkeiten sowie des Schluckvorganges.

Was ist das Ziel der Logopädie?

Ziel der logopädischen Therapie ist die Wiederherstellung, Besserung oder die Erhaltung der sprachlichen, stimmlichen und kommunikativen Fähigkeiten sowie des Schluckvorganges.

Wer verordnet die Therapie?

Die Verschreibung der logopädischen Therapie erfolgt durch:

  • Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärzte für Sprach-, Stimm- und Hörstörungen
  • Fachärzte für Allgemeinmedizin
  • Fachärzte für Zahnheilkunde und Kieferorthopädie
  • Fachärzte für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
  • Fachärzte für Innere Medizin
  • Fachärzte für Neurologie

Wie kann man sich zur logopädischen Behandlung anmelden?

Sobald sie eine Verordnung vom Arzt haben bzw. die Zusicherung dessen, können Sie uns telefonisch, persönlich in der Praxis oder durch das Kontaktformular kontaktieren.

Was ist zur ersten Therapiestunde mitzubringen?

Bitte bringen sie in der ersten Stunde eine gültige Verordnung (Rezept) und einen aktuellen Hörtest mit.

Was passiert in der ersten Therapiestunde?

In der ersten Therapieeinheit lernen wir uns kennen und es findet die Diagnostik und Anamnese statt. Danach werden Störungen und die folgende Behandlung und Vorgehensweise besprochen.

Wie oft findet eine logopädische Behandlung statt?

Je nach Schweregrad der Störung und der Dringlichkeit der Therapie, finden die Behandlungen 1-2 Mal wöchentlich für 45 oder 60 Minuten statt.

Wie lange dauert eine logopädische Therapie?

Der Zeitraum einer logopädische Behandlung bis zum Therapieerfolg ist abhängig von zum Beispiel dem Schweregrad der Störung, Motivation des Patienten, häusliches Üben von Aufgaben und Intensität der Behandlungen. Es kann sich nur um eine Verordnung handeln die 10 Sitzungen beinhalten oder auch mehrere Verordnungen mit oder ohne Therapiepause.

Was kostet die Behandlung?

Patienten ab dem 18. Lebensjahr müssen einen Teil der Behandlung selbst tragen. Sie sind verpflichtet 10% der Behandlungskosten und zusätzlich 10 € Rezeptgebühr zu zahlen.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren fallen keine Kosten an.

Privatpatienten müssen die Kosten zunächst selbst tragen. Die Möglichkeit und Höhe der Erstattung ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich.

Sind Hausbesuche möglich?

Wenn keine Möglichkeit besteht selbst in die Praxis zu kommen und der Arzt einen Hausbesuch verordnet, können Hausbesuche gerne durchgeführt werden.

Sind die Eltern während der logopädische Therapie anwesend?

In der ersten Therapiestunde sollten die Eltern mit dabei sein. In den weiteren Stunden findet die Therapie nur mit dem Kind statt. Aus Erfahrung hat sich gezeigt, dass die Therapie so besser funktioniert. Am Ende jeder Stunde werden die Eltern dazu geholt und Therapieinhalte sowie Hausaufgaben besprochen. Während der Wartezeit können Sie gerne im Warteraum Platz nehmen, spazieren gehen, einkaufen oder andere Erledigungen machen.

Dürfen Kinder allein zur Praxis kommen und/oder gehen?

Im Absprache mit den Eltern und einer schriftlichen Vereinbarung, ist es natürlich möglich das die Kinder alleine kommen oder gehen dürfen. Die Aufsichtspflicht des Therapeuten beginnt jedoch erst zur vereinbarten Behandlungszeit und mit dem Eintritt in den Therapieraum. Da die Elternarbeit jedoch auch ein wichtiger Teil der Therapie ist, wäre ein persönlicher Kontakt wünschenswert.

Wie lange darf die Therapie während einer Verordnung unterbrochen werden?

Die Unterbrechung zwischen zwei Behandlungen darf nicht länger als 14 Tage betragen, da sonst die Verordnung ungültig wird. Eine längere Unterbrechung durch Krankheit oder Urlaub muss für die Krankenkasse dokumentiert werden.

Was passiert wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Sollten sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich sie, mir mindestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben, damit ich den Termin an andere Patienten vergeben kann. Wenn es möglich ist kann ein anderer Termin ausgemacht werden.

Entstehen Kosten bei Nichteinhaltung von Terminen?

Sollten sie einen Termin nicht rechtzeitig abgesagt haben oder unentschuldigt fehlen , müssen die Kosten dafür vom Patienten privat getragen werden. Ausnahmen sind plötzliche Erkrankungen des Patienten, die vom Arzt attestiert sind.

Wie geht es nach der ersten Verordnung weiter?

Zum letzten Termin einer Verordnung erhalten sie einen Therapiebericht. In diesem steht der Stand der Therapie und die prognostische Einschätzung für eventuell weiteren Therapiebedarf. Diesen Bericht bekommt der verordnende Arzt und dieser entscheidet über die Weiterführung der logopädischen Behandlung und über Ausstellung einer Folgeverordnung.

Eine Antwort auf Ihre Frage war nicht dabei?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontakt
faq

Sprache ist die Kleidung der Gedanken.

Samuel Johnson (1709 - 1784)

Anfahrt | Hier finden Sie uns



Kontakt

Sprachschloss - Logopädische Praxis

Inhaber: Alin Bauer

Rosenstraße 1 | 02625 Bautzen


Parkmöglichkeiten finden sie im Edeka-Parkhaus (1 Stunde kostenlos) oder direkt auf der Rosenstraße.

Sie haben Fragen oder möchten gleich einen Termin vereinbaren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter, ganz gleich ob persönlich, telefonisch oder per Mail.


Termine nach Vereinbarung

03591 / 57 92 11 6
Baueralin [at] gmx.de


Kontaktieren Sie uns

Sprachschloss - Logopädische Praxis

Angaben gemäß § 5 TMG:

Inhaber: Alin Bauer

Rosenstraße 1 | 02625 Bautzen
03591 / 57 92 11 6
Baueralin [at] gmx.de
www.logopädie-sprachschloss.de

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Volkswohl Bund Sachsenversicherung AG
Südwall 37-41
44137 Dortmund

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: eRecht24

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage


Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.